Mittag(s)mahl

Mittag(s)mahl
Mịt|tag[s]|mahl (gehoben)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittag — 1. Alle Meddag Moss, alle Awend en Päkelhering, alle Nacht en Stoss. (S. ⇨ Morgen.) (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 2641. 2. Am jünksten Middage es en Kauflatt so guet as ne Pistolle. – Woeste, 70, 135. 3. An Mittag, wenn die Sonne scheint,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stunde, die — Die Stunde, plur. die n, Diminut. das Stündchen, Oberd. Stündlein, ein Wort, welches ursprünglich einen kleinen abgesonderten Theil eines Ganzen bedeutet zu haben scheinet, da es denn noch besonders in zwey Fällen üblich ist. 1. Ein kleiner Theil …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mittagsmahlzeit — Mịt|tags|mahl|zeit 〈f. 20〉 Mittagessen, Mahlzeit zur Mittagszeit; Sy 〈kurz〉 Mittagsmahl * * * Mịt|tags|mahl|zeit, die: am Mittag eingenommene [Haupt]mahlzeit. * * * Mịt|tags|mahl|zeit, die: am Mittag eingenommene [Haupt]mahlzeit: eine warme,… …   Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ab origine — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ad Kalendas graecas — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ad calendas graecas — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ad oculos — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”